Das erste effektive Gesundheitsscreening zur tumorunabhängigen Früherkennung.
Ich hätte mir gewünscht, dass es diese Art der Früherkennung schon eher gegeben hätte. Am 15.06.2016 wurde bei mir nach Beschwerden Darmkrebs festgestellt. Dabei hatte ich mir fest vorgenommen, in dem Jahr zur Darmspiegelung zu gehen - zu spät.
2025 habe ich diesen Bluttest machen lassen - mit positivem Ergebnis!
Dieser neue Test sucht nicht nach Krebszellen im Blut, sondern nach sogenannten Fresszellen, wissenschaftlich Makrophagen genannt. Sie sind Teil unseres Immunsystems und dafür zuständig, Krankheitserreger zu zerstören. Also bildlich gesprochen - aufzufressen. Diese Fresszellen hatten aber Kontakt mit einem potenziell anwesenden Tumorgewebe im Körper. Das heißt, wenn im Test erhöhte Werte festgestellt werden, gibt es irgendwo Zellen, die nicht normal funktionieren.
Krebserkrankungen sind heute besser erforscht als je zuvor. Gleiches gilt für ihre Heilung. Der entscheidende Faktor dabei ist die Krebsfrüherkennung. Denn sie dient dazu, mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen, bevor sie sich überhaupt erst bemerkbar machen. So bleibt häufig mehr Zeit, um effektiv gegensteuern zu können.
Doch für die Mehrheit aller jährlichen Krebsneuerkrankungen existieren keine konventionellen Früherkennungsmethoden. Zum einen konzentrieren sich die regulär angebotenen Untersuchungen lediglich auf den Nachweis einzelner Tumorarten, zum anderen stehen sehr gut geeignete Verfahren aufgrund von Kosten oder Verfügbarkeit flächendeckend nicht zur Verfügung - zumindest nicht ohne konkreten Verdacht.
Krebs-Scan ist das erste Programm zur Krebsfrüherkennung, das genau dieses Problem lösen kann. Da jeder frühzeitig erkannte Tumor die Heilungschancen in der Regel verbessern kann, ersetzt Krebs-Scan zwar bestehende Angebote nicht, ergänzt sie jedoch sinnvoll. Das heißt, dass z.B. Darmspiegelung, Mammographie usw. unbedingt weiter in Anspruch genommen werden sollen.
Leider höre ich manchmal ( meist von Männern) "Ich möchte gar nicht wissen, was mit mir los ist."
Man muss aber wissen, dass einem ab der Diagnose der eigene Terminkalender nicht mehr selbst gehört, sondern von der Krankheit bestimmt wird. Es geht los mit allen möglichen Untersuchungen, Bestrahlung, Chemo bis hin zur Operation, Reha usw.
Die Therapien und deren Nebenwirkungen lassen keinen Raum mehr für Arbeit und dem früheren Leben. Auch können sich sehr schnell finanziell große Sorgen einstellen.
Daher besser einmal im Jahr einen Bluttest durchführen lassen! Denn Krebs betrifft nicht nur Andere - irgendwann sind die Anderen alle.
Infobroschüre Kreb Scan | Studie zum Krebs Scan |
Altersgruppe 18-69 Jahre | 19,83 € mtl. ( im ersten Jahr) | 27,50 € mtl. ab den 13. Monat |
Altersgruppe 70- 104 Jahre | 45,30 € monatlich | |
Firmenpolice ab 5 MA | 19,83 € mtl. dauerhaft | ohne Gesundheitsfrage! |
Nach erfolgreichem Abschluss des Versicherungstarifes erfolgt die Registrierung auf dem PanTum Detect®-Kundenportal. Mit Hilfe der Versicherungsnummer kann dort in wenigen Schritten ein persönliches Kundenkonto aktiviert werden.
Über dieses Portal kann nun ein Termin bei ausgewählten Partnern des Ärztenetzwerks zur Blutentnahme gebucht werden. Vor Ort erfolgt dann die Blutentnahme einer geringen Blutmenge (2,7 ml).
Das beste Mittel gegen Krebs ist, ihn rechtzeitig zu entdecken. Früherkennungsprogramme wie unsere Zusatzversicherung Krebs-Scan können dabei helfen, mit einem Bluttest und bildgebenden Verfahren sowohl Krebs als auch Krebsvorstufen frühzeitig zu erkennen. Bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT können bereits heute Tumoren schon ab einer Größe weniger Millimeter erkennbar machen. Diese werden je... [ mehr ]
Personen über 18 Jahren
Es können Personen versichert werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Voraussetzung ist, dass für die versicherte Person Versicherungsschutz bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), eine Krankheitskostenvollversicherung bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen oder ein Anspruch auf Beihilfe beziehungsweise freie Heilfürsorge im Sinne der Beihilfevorschriften des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts besteht.
Bitte beachten Sie, dass es auch Ausschlüsse für die Teilnahme geben kann. Mehr dazu erfahren Sie in der Frage: Für wen ist der PanTum Detect® Krebstest nicht geeignet? Wer kann nicht teilnehmen?
Krebstest zur Früherkennung von potenziell gefährlichen Tumoren
Der PanTum Detect® Krebstest dient der Früherkennung bösartiger Neubildungen und weist Enzyme im Blut nach, die bei vielen Tumoren vermehrt gebildet werden. Der Bluttest gibt also einen Hinweis auf das mögliche Vorliegen eines potenziell gefährlichen Tumors.
Nein, nehmen Sie Krebsvorsorge-Angebote unbedingt weiterhin wahr
Der Bluttest ersetzt nicht die Krebs-Vorsorgeprogramme bei den Ärzten. Jährlich werden etwa 45 % der neu aufgetretenen Krebserkrankungen durch die bestehenden Vorsorge-Maßnahmen erkannt. Etablierte Angebote zur Krebsfrüherkennung sollten unbedingt weiterhin wahrgenommen werden. PanTum Detect® ist die bestmögliche Ergänzung dieser Programme.
Nein
Der PanTum Detect® Krebstest liefert einen Anfangsverdacht
Der PanTum Detect® Krebstest konnte nachweislich im Rahmen einer bisherigen Studie Hinweise darauf geben, dass bei 8 von 10 auffälligen Blutuntersuchungen, ein bildgebendes Verfahren (wie PET/CT, MRT) zur Bestätigung eines Verdachts auf einen vorhandenen oder entstehenden Tumor sinnvoll war.
Menschen mit Immunerkrankungen, akuten Erkrankungen oder früheren Krebserkrankungen
Der Krebstest ist nicht für Menschen mit Immunerkrankungen, akuten Erkrankungen oder früheren Krebserkrankungen geeignet. Bei akuten Erkrankungen oder Abgeschlagenheit des Immunsystems (z.B. Erkältung, Fieber, Entzündungsgeschehen, Neurodermitis oder sonstige Ausschläge, Blasenentzündung, andere starke Entzündungsgeschehen, etc.) wird daher dringend empfohlen, den Blutentnahmetermin für PanTum Detect® auf 8 Wochen nach Genesung zu verschieben.
Erkrankungen & Verletzungen
Bei diesen vorliegenden Erkrankungen & Verletzungen ist die Teilnahme am PanTum Detect® Test aktuell nicht möglich:
Medikamente & Nahrungsergänzung
Bei Einnahme dieser Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel innerhalb der letzten 8 Wochen ist die Teilnahme am PanTum Detect® Test aktuell nicht möglich:
Impfungen & Sonstiges